Arno Holz (1863–1929)

Arno Holz wurde am 26.4.1863 in Rastenburg/Ostpreußen geboren. 1875 zog die Familie nach Berlin. Nach literarischen Studien und Reisen nach Holland und Paris lebte Holz seit 1881 als Redakteur und freier Schriftsteller in Niederschönhausen bei Berlin. In finanziell ungesicherten Verhältnissen bestritt er seinen Lebensunterhalt, u.a. durch die Erfindung von Spielzeugen. Holz war Mitglied des Naturalistenvereins Durch. 1888/89 arbeitete er eng mit Johannes Schlaf zusammen. Holz starb am 26.10.1929 in Berlin.
Arno Holz gilt als Begründer und erster bedeutender Dichter und Theoretiker des konsequenten Naturalismus in Deutschland. Besonders auf Gerhart Hauptmann übte er einen starken Einfluss aus. In seiner Lyrik erweist er sich als Sprachvirtuose und verwendet auch impressionistische Elemente.

Wichtige Werke

Klinginsherz, Gedichte 1883
Deutsche Weisen, Gedichte 1884 (mit O. Jerschke)
Papa Hamlet, Novellen 1889 (mit J. Schlaf)
Familie Selicke, Drama 1890 (mit J. Schlaf)
Neue Gleise, Drama 1892 (mit J. Schlaf)
Der geschundene Pegasus, Gedichte 1892 (mit J. Schlaf)
Revolution der Lyrik, Schrift 1899
Die Blechschmiede, Dichtung 1902
Lieder auf einer alten Laute, Gedichte 1903
Sonnenfinsternis, Tragödie 1908
Ignorabimus, Tragödie 1913
Kindheitsparadies, Autobiographie 1924