Figuren und ihre Darstellung

Eine wichtige Rolle im Aufbau einer Geschichte spielen die Figuren mit ihrem Aussehen, ihrer Herkunft, ihrer beruflichen und sozialen Stellung, ihrem Charakter, ihrem Weltbild, ihren Fähigkeiten und Schwächen, ihren Wünschen und Zielen sowie die Konstellation der Figuren, in der sich ihr Beziehungsgeflecht ordnen und abbilden lässt.
Der Erzähler wird seine Figuren aber auch zu Wort kommen lassen. Das kann er in der Form der direkten Rede tun, so kann er zum Beispiel Gespräche wie kleine Dramenszenen in direkter Dialogform wiedergeben (szenisches Erzählen), oder auch in der Form der zusammenfassenden indirekten Rede, in der der Erzähler wieder stärker hervortritt und die vom Erzählerbericht nicht immer klar zu trennen ist. Zu Wort kommen die Figuren aber auch durch die besonders im modernen Erzählen häufig angewandte Technik des Bewusstseinsstroms. Dabei wird, zuweilen recht minutiös, aufgezeichnet, was einer Figur in einer Situation durch den Kopf geht. Der zuerst in der angelsächsischen Literatur verwendete Stream of consciousness reiht ganz ungefiltert Gedankenfetzen, Wahrnehmungen und Empfindungen in ihrer assoziativen Folge aneinander, wobei der Erzähler völlig zurücktritt. Werden die Gedanken und Empfindungen in der Ich-Form wiedergegeben, nennt man das innerer Monolog. Der Erzähler kann aber auch die Form der erlebten Rede wählen, wobei der Gedanken- und Empfindungsfluss einer Figur in der Er-/Sie-Form wiedergegeben wird. Die erlebte Rede wird bevorzugt vom personalen Erzähler verwendet. Sie ermöglicht es ihm, alles aus der subjektiven Perspektive einer Figur zu betrachten, ohne jedoch völlig in ihr aufzugehen, da er das distanzierende Er/Sie nicht aufgibt.

Erzähltechnische Mittel

Beispiele - Figurenrede und Bewusstseinsstromtechnik

direkte Rede


 
„So, wie die sich anmalen, ist es kein Wunder, wenn der eine oder andere …" „Hör auf, du siehst doch, es sind Kinder im Wagen …"

 
indirekte Rede



 
Hemma … erklärte mit lauter Stimme, … ich solle doch daran denken, dass der arme Mann wahrscheinlich eine ganz schreckliche Kindheit gehabt habe …

 
innerer Monolog



 
Wer würde auf uns hören? Trotzdem müssten wir etwas sagen. Wir sind doch nicht auf den Mund gefallen.

 
innerer Monolog


 
Es war nicht möglich, dass Hemma resignierte. Nicht Hemma, sie doch nicht. Dann schon eher Doris selbst …