Johannes Pauli (um 1450 – um 1530)

Johannes Pauli wurde um 1450 in Pfedersheim/Elsass geboren. Er war jüdischer Herkunft, konvertierte jedoch früh zum Christentum. Als Franziskaner hielt er sich 1479 in Thann auf, 1499 war er Prediger im Konvent Oppenheim. Später lebte er in einem Berner Kloster, 1506–1510 in Straßburg. 1514 wurde er Lesemeister in Schlettstadt, später in Villingen. Seit 1518 lebte Pauli in Thann/Oberelsass, wo er um 1530 starb.
Der spätmittelalterliche Autor Johannes Pauli ist als Spätscholastiker vor allem für seine 693 Predigtmärlein umfassende volkstümliche Exempel- und Schwanksammlung „Schimpf vn Ernst“ (nhd. Scherz und Ernst) bekannt. Darin gibt er Erzählungen auf der Grundlage von antiken und zeitgenössischen geistlichen und weltlichen Quellen und aus mündlicher Überlieferung wieder. Sein Anspruch ist dabei deutlich didaktisch, die wiedergegebenen Texte werden mit moralischen Wertungen versehen.

Wichtige Werke

Schimpf vn Ernst, 1522
Die Predigten, hrsg. v. R. G. Warnock 1970