Friedrich (Karl Wilhelm) von Schlegel wurde am 10.3.1772 in Hannover geboren. Sein älterer Bruder war der Lyriker und Dramatiker
August Wilhelm von Schlegel, sein Onkel Johann Elias Schlegel gilt als bedeutendster deutscher Kritiker vor
Gotthold Ephraim Lessing. Nach einer Lehre als Bankier in Leipzig begann Friedrich im Jahr 1789 ein umfangreiches Studium der Rechtswissenschaften, der Philologie, der Geschichte und der Philosophie in Göttingen. Aus Geldnot musste er 1794 zu seiner Schwester Charlotte nach Dresden ziehen. Ab 1796 gehörte er der frühromantischen Gruppe um
Novalis,
Ludwig Tieck und u.a. auch seinen Bruder an, die sich bis 1800 in Jena zusammenfand. Zu dieser Zeit veröffentlichte Friedrich von Schlegel in den Zeitschriften „Deutschland“ und „Lyceum“ eine Reihe viel beachteter Fragmente, Aufsätze und Charakteristiken. Es folgten die mit seinem Bruder gemeinsam herausgegebene „Athaneum“ von 1798-1800 und seine Habilitation im Jahre 1801. Ab 1802 verbrachte er zwei Jahre in Paris, wohin er mit seiner zukünftigen Frau Dorothea Veit, der Tochter Moses Mendelssohns zog, um Sanskrit und orientalische Sprachen zu studieren. Nach ihrer Rückkehr 1804 konvertierten beide 1808 zum Katholizismus. Er gab seine zweite Zeitschrift „Europa“ heraus und erhielt 1809 endlich seine erste feste Anstellung als Hofsekretär in Wien, wo er Vorlesungen vor vornehmlich adligem Publikum hielt und Vorträge von
Joseph von Eichendorff hörte. In seiner 1812–1813 erschienenen Zeitschrift „Deutsches Museum“ veröffentlichten u.a. die
Brüder Grimm und
Johann Joseph von Görres. 1814 nahm er am Wiener Kongress teil, 1815–1818 arbeitete er als Österreichischer Legationsrat des Frankfurter Bundestages mit. Im Jahr darauf begleitete er den Kaiser und Fürsten von Metternich auf einer Italienreise, doch die damit verbundenen Hoffnungen auf weitere höhere Staatsämter erfüllten sich nicht. Er gab schließlich 1820–1823 die konservative Zeitschrift „Concordia“ heraus und hielt wissenschaftliche Vorträge in Dresden, wo er am 12.1.1829 starb.
Friedrich von Schlegel lieferte neben Novalis entscheidende Impulse für die Frühromantik. Der Kritiker, Philosoph und Dichter wirkte bahnbrechend mit seinen kritischen Versuchen über das klassische Altertum und seinen orientalischen Studien. In seinen Zeitschriften spiegelte er den Auf- und Zusammenbruch der romantischen Schule wider. Mit seinen sprachlich prägnanten
Aphorismen schuf er eine Verbindung von Dichtung, Philosophie und Religion. Aber aufgrund seiner unkonventionellen Lebensweise und seiner Ansichten wurde er bis ins 20. Jahrhundert verleumdet und seine kritischen Schriften wurden nicht hinreichend beachtet.