Rede

Als Rede bezeichnet man eine öffentliche Ansprache. Sie kann spontan und unvorbereitet gehalten werden. Eine Rede kann aber auch geplant und anhand von Stichworten vorbereitet sein. Viele Reden sind, bevor sie gehalten werden, als Text vollständig ausgearbeitet.
Entsprechend der Redesituation, dem Redeanlass und der Intention unterscheidet man verschiedene Redeformen, z.B. politische Rede, Gerichtsrede, Festrede, Predigt, Fachvortrag, Begrüßungsrede, Narrenrede.
Nach antiker Tradition unterscheidet man 3 Grundfunktionen (genera dicendi) von Reden: Aus der griechischen und römischen Antike stammen auch die ersten systematischen Ausarbeitungen der Rhetorik, d.h. der Theorie und Technik der Rede. Öffentliche Reden hatten in der griechischen Demokratie und der römischen Republik v.a. als Gerichtsreden und als politische Reden eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Im Mittelalter bekam die Predigt einen hohen Stellenwert. Im Barock lag ein Schwerpunkt auf der Gestaltung von Festreden. Durch die Entwicklung der parlamentarischen Demokratien in Europa wurde die Gattung der politischen Rede neu belebt.
Der Aufbau einer Rede und ihre sprachliche Gestaltung (v.a. durch den Einsatz rhetorischer Mittel und sprachlicher Bilder) können dem Redner/der Rednerin dazu dienen, sein/ihr Publikum in einer von ihm/ihr gewünschten Weise zu beeinflussen. Daneben spielt die Redesituation, d.h. die äußeren Umstände (Ort, Zeitpunkt, Rahmen, Übertragung durch Medien), unter denen eine Rede gehalten wird, eine wichtige Rolle. Die bewusste Inszenierung der Rede kann die Absichten des Redners/der Rednerin verstärken. Die Wirkung einer Rede wird zudem durch die Redeweise, d.h. durch die Körpersprache, Mimik und Gestik des Redners/der Rednerin und durch seinen/ihren Umgang mit Reaktionen des Publikums (Beifall, Zwischenrufe, Lachen ...) beeinflusst. Auch wenn eine Rede monologisch ist, hat das Publikum durch seine Haltung, seine Erwartungen an den Redner/die Rednerin und durch seine emotionale Gestimmtheit Einfluss auf die Gestaltung und Wirkung einer Rede. Ziel der Analyse einer Rede ist neben dem Verständnis des Textes, seine Wirkung zu erklären und zu bewerten.

Grundfunktionen der Rede