Jakob Michael Reinhold Lenz (1751–1792)

Jakob Michael Reinhold Lenz wurde am 12.1.1751 in Seßwegen/Livland als Sohn eines Predigers und späteren Generalsuperintendenten geboren. 1768–1771 studierte er Theologie in Dorpat und Königsberg. 1771 wurde Lenz Hofmeister der Barone von Kleist in Straßburg; dort machte er Bekanntschaft mit Goethe und Herder, die ihn stark beeinflussten. 1776 folgte er Goethe nach Weimar, wo er sich die Gunst des Hofes durch sein exzentrisches, unbeherrschtes Wesen verscherzte. Anschließend führte Lenz ein unstetes Wanderleben, das ihn über das Rheinland in die Schweiz führte, wo er Gast Lavaters war. 1778 machten sich erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung bemerkbar. Nach deren offenem Ausbruch brachte ihn sein Bruder nach Riga zurück. Nach gesundheitlicher Besserung wurde er dort Hofmeister. 1781 ging Lenz nach Petersburg und später nach Moskau, wo er am 24.5.1792 vereinsamt und verarmt starb.
Jakob Michael Reinhold Lenz gilt neben Klinger als bedeutendster Dramatiker des Sturm und Drang. Gleichzeitig wird er als dessen typischer Vertreter auch im realen Leben angesehen: Er vereinte eine geniale Leidenschaft mit psychischer Instabilität und Realitätsferne. In seiner Verbindung von Fantastik, Reflexion und Ironie wie in seinem Lebensgefühl war Lenz bereits Vorläufer der Romantik.

Wichtige Werke

Die Landplagen, Gedichte 1769
Anmerkungen übers Theater, Essay 1774
Der Hofmeister, Komödie 1774
Das leidende Weib, Tragödie 1775
Die Freunde machen den Philosophen, Lustspiel 1776
Zerbin, Novelle 1776
Der neue Menoza, Komödie 1776
Petrach, Gedichte 1776
Die Soldaten, Lustspiel 1776
Die beiden Alten, Drama 1776
Der Landprediger, Novelle 1777
Der Engländer, Drama 1777
Der Waldbruder, Romanfragment 1797
Pandæmonium Germanicum, Satire 1819