A-pictures, B-pictures Kategorisierung von Filmen, in der Regel nach Produktionskosten
Autorenfilm Vor allem in Deutschland bekannt gewordene Form der Filmarbeit, bei der der Regisseur zugleich auch der Drehbuchautor ist
Casting Auswahlverfahren für Schauspieler
Clip Kurzer Filmstreifen
Drehbuch Vorlage für das Abdrehen des Films mit Vorgaben für Handlung, Personen, Ton und Ausstattung
Exposé Vorlage für ein Drehbuch, Entwicklung der Idee
Film-, Kinogeschichte Wie alle anderen künstlerischen Gattungen (Literatur, Malerei, Oper) hat auch der Film seine eigene Geschichte, die in vielen Momenten mit diesen in Beziehung steht
Genre Unterscheidung von Filmarten wie in der Literatur nach Themen und Gattungen, z. B.: Abenteuer-, Liebes-, Action- oder Dokumentarfilm, Literaturverfilmung
Klappe Kleine Tafel mit Schlagklappe, die vor jeder neuen Einstellung vor die Kamera gehalten wird. So können beim Schnitt die einzelnen Einstellungen benannt und wieder gefunden werden.
Opening Eröffnung, Premiere
Plot Handlung
Regisseur Künstlerischer Leiter des Filmteams
Skript Kürzeres Drehbuch, Ausschnitt aus einem Drehbuch
Skriptgirl, -boy „Sekretär/in“, der/die jede Einstellung in die Drehdokumentation einträgt
Soundtrack Musik des gesamten Films; häufig als Filmmusik separat zu kaufen
Storyboard: gezeichnetes Drehbuch als „Vorausschau“ der Szene; wie
Comic
Tag Schlussszene
Treatment Drehbucherweiterung oder Erweiterung über das Drehbuch hinaus
Vor-, Abspann Sequenz, in der Hinweise über Personen, Institutionen, technische Verfahren gegeben werden, die an der Herstellung des Films beteiligt waren
Zeitlupe Verlangsamung der real ablaufenden Zeit im Film; häufig Verwendung in dramatischen Szenen
Zeitraffer Verkürzung der real ablaufenden Zeit im Film; häufig Verwendung in komödiantischer Absicht