Ein literarisches Motiv ist ein Element eines Textes, das im Text selbst wiederholt vorkommt oder einem Schema entspricht, das bereits in anderen Texten benutzt wurde.
Es gibt literarische Motive,
- die Situationen beschreiben, wie z.B. „der unerkannte Heimkehrer“, „feindliche Brüder“, „der Doppelgänger“,
- die Typen beschreiben, wie z.B. „der Menschenfeind“, „alter Mann ist verliebt in junges Mädchen“, „der gerechte Herrscher“,
- die Raum oder Zeit einer Handlung beschreiben, wie z.B: „Schloss“, „Ruine“, „stürmisches Meer“ „Wettlauf gegen die Zeit“.
Motive lassen sich nicht nur inhaltlich voneinander abgrenzen, sondern auch formal. Es werden dabei folgende Motivgruppen unterschieden: primäre oder Kernmotive, sekundäre oder Rahmenmotive sowie detailbildende oder Füllmotive. Blinde Motive leiten den Leser in die Irre, sie sind für die Handlung irrelevant oder stehen sogar zu anderen im Text gesetzten Motiven im Widerspruch. Sie werden im Kriminalroman eingesetzt, um die Spannung zu erhöhen und den Leser auf falsche Fährten zu locken.
Aus der Musik übernommen ist der Begriff des Leitmotivs. Er bezeichnet eine wiederholt auftretende Tonfolge. Das literarische Leitmotiv ist eine wörtliche oder fast wörtliche Wiederkehr von Wortfolgen bzw. inhaltlich eng zusammenhängenden Äußerungen, die im Text an eine bestimmte Situation,
Figur oder Stimmung geknüpft sind.