Blankvers

(von engl. „blank" = rein/reimlos)

ein Vers aus fünf Jamben ohne festgelegte Kadenz und ohne Endreim.

Der in England entstandene Blankvers ist in erster Linie ein Dramenvers. Shakespeare verfasste seine Dramen in Blankversen. Im Zuge ihrer Shakespeare-Euphorie übernahmen die Dichter des Sturm und Drang den Blankvers für deutsche Dramen.

Beispiel 1 (mit metrischer Notation)

Friedrich Schiller
Wallensteins Tod (1799)
Auszug



Aus: Friedrich Schiller: Wallensteins Tod. Aus der Reihe: Reclam Universal-Bibliothek Band 42. 15. Auflage: Leipzig (Verlag Philipp Reclam jun.) 1967.

Beispiel 2

Gotthold Ephraim Lessing
Nathan der Weise (1779)
Auszug

DAJA: Er ist es! Nathan! – Gott sei ewig Dank,
     Dass Ihr doch endlich einmal wiederkommt.
NATHAN: Ja, Daja; Gott sei Dank! Doch warum endlich?
     Hab ich denn eher wiederkommen wollen?
     Und wiederkommen können? Babylon
     Ist von Jerusalem, wie ich den Weg,
     Seitab bald rechts, bald links, zu nehmen bin
     Genötigt worden, gut zweihundert Meilen;
     Und Schulden einkassieren ist gewiss
     Auch kein Geschäft, das merklich fördert, das
     So von der Hand sich schlagen lässt.

Gotthold Ephraim Lessing "Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen" (1779), Auszug.
Aus: Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Herausgegeben von Wilfried Barner zusammen mit Klaus Bohnen u.a. Band IV: Werke 1758- 1759. Herausgegeben von Gunter E. Grimm. Frankfurt/Main (Bibliothek deutscher Klassiker 148) 1997.