George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair) wurde am 25.6.1903 in Motihari/Bengal in Indien geboren. Seine Familie gehörte zur kolonialen Mittelschicht. Orwell erhielt ein Stipendium des renommierten Eton College und studierte dort 1917–1922. Nach Abschluss des Studiums ging er als Offizier nach Burma. 1927 legte er jedoch als Protest gegen den britischen Imperialismus sein militärisches Amt nieder. 1928–1936 lebte Orwell als Vagabund in Südengland und Paris, arbeitete später als Lehrer und Buchhandelsgehilfe und schrieb erste Rezensionen, Reportagen und Romane. Er wurde Anhänger der kommunistischen Internationale und trat später zur Labour Partei über. Nachdem er 1936 freiwillig im Spanischen Bürgerkrieg gekämpft hatte und schwer verwundet wurde, arbeitete Orwell in London erst als Redakteur der „Tribune“, später als Mitarbeiter des „New Statesman“. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete er als Mitarbeiter der B.B.C. und Kriegsberichterstatter für den „Observer“. Er starb am 21.1.1950 in London.
Orwell ist vor allem durch seine Romane „Animal Farm“ („Farm der Tiere“) und „1984“ bekannt geworden. „1984“ gilt als Jahrhundertroman über einen totalitären Weltstaat, in dem die Menschen bewusst manipuliert, überwacht und jegliches Aufbegehren abgeblockt wird.
Down and Out in Paris and London, Autobiografie 1933 (Erledigt in Paris und London, dt. 1978)
Burmese Days, Roman 1934 (= Tage in Burma, 1982)
A Clergyman's Daughter, Roman 1935 (= Eine Pfarrerstochter, 1983)
Keep the Aspidistra Flying, Roman 1936 (= Die Wonnen der Aspidistra, 1983)
The Road to Wigan Pier, Studie 1937 (= Der Weg nach Wigan Pier, 1982)
Homage to Catalonia, Essay 1938 (= Mein Katalonien, 1964)
Coming Up for Air, Roman 1939 (= Das verschüttete Leben, 1953; Auftauchen, um Luft zu holen, 1981)
Inside the Whale, Essay 1940 (= Im Inneren des Wals, 1975)
The Lion and the Unicorn, Essay 1941
Animal Farm, Roman 1943 (= Farm der Tiere, 1946)
Critical Essays, 1946
The English People, Essay 1947 (dt. 1949)
Nineteen-Eighty-Four, Roman 1949 (= 1984, 1950)