Homer (8. Jh. v.Chr.)

Der griechische Epiker Homer lebte wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 8. Jh. v. Chr. Er wird erstmals in literarischen Werken von Simonides, Heraklit und Pindar erwähnt. Trotzdem ist sich die Forschung bis heute nicht sicher, ob der Dichter wirklich als reale Person existiert hat. Aus Homers Werken und späteren Zeugnissen schließt man auf seine Armut, Blindheit und Vielgereistheit; er war als Sänger Teilnehmer eines Wettstreits in Chalkis und starb wohl auf der Insel Ios.
Homer wird als Anfangspunkt der abendländischen Literatur angesehen. Seine Werke waren grundlegend für die gesamte griechische und römische Antike und haben bis heute ihren Einfluss auf die europäischen Literaturen nicht verloren. Wahrscheinlich sammelte Homer Material von fahrenden Sängern (Rhapsoden), die Sagenstoffe und aktuelle Geschehnisse seit Jahrhunderten mündlich tradierten. In seinen Epen fixierte er die aufgegriffenen Stoffe schriftlich und verlieh ihnen so eine neue sprachliche Form und Struktur.

Wichtige Werke

Ilias, Epos
Odyssee, Epos