Clemens Brentano (1778–1842)

Clemens Brentano wurde am 8.9.1778 als Sohn der Maximiliane von La Roche und des Großkaufmanns Peter Anton Brentano in Ehrenbreitstein geboren. Er ist der Bruder der Autorin Bettina von Arnim. Gegen seinen Willen trat er 1794 in das Geschäft des Vaters ein; nach einem geschäftlichen Fehlschlag studierte er in Halle Berg- und Kameralwissenschaft und 1798-1800 Medizin in Jena. Brentano verkehrte mit Wieland, Herder, Goethe, Savigny, den Schlegels, Fichte und Tieck. 1801 schloss er in Göttingen Freundschaft mit Achim von Arnim. Zwei Jahre später heiratete er Sophie Mereau, geb. Schubert, die 1806 starb. 1804 ging Brentano nach Heidelberg und wurde mit Achim von Arnim und Joseph Görres zum Hauptvertreter der so genannten Heidelberger Romantik. Er beteiligte sich an der Arbeit Arnims zur Zeitung für Einsiedler und zur Volksliedsammlung Des Knaben Wunderhorn. Die Jahre 1808–1818 verbrachte Brentano größtenteils in Berlin, hier stand er in Kontakt mit Kleist und Eichendorff. 1816 lernte er Luise Hensel kennen, unter deren Einfluss er zum katholischen Glauben zurückkehrte und auf weiteres weltliches Dichtertum verzichtete. 1819–1824 hielt er sich bei der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick in Dülmen/Westfalen auf, deren Visionen er literarisch verarbeitete. Nach ihrem Tod führte Brentano ein unstetes Leben. 1842 holte ihn sein Bruder todkrank nach Aschaffenburg, wo Brentano im gleichen Jahr starb.
Clemens Brentano ist einer der bedeutendsten deutschen Spätromantiker. In seinen Werken finden unstillbare Sehnsucht ebenso Ausdruck wie Schwermut und die innere Zerrissenheit des Autors. Von besonderer Bedeutung ist Brentanos Lyrik, deren musikalische Sprache und emotionale Ausdruckskraft einmalig scheint. Besonders bekannt wurden seine Volkslieder, literarischen Satiren und Märchen.

Wichtige Werke

Godwi, Roman 1801
Die lustigen Musikanten, Singspiel 1803
Des Knaben Wunderhorn, Volksliedsammlung 1806–1808 (Herausgeber mit Achim von Arnim)
Die drei Nüsse, Märchen 1834
Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, Erzählung 1838
Gockel, Hinkel, Gakeleja, Märchen 1838
Legende von der heiligen Marina, Gedicht 1841
Romanzen vom Rosenkranz, vollständige Ausgabe 1912