Der italienische Dichter Torquato Tasso wurde am 11.3.1544 in Sorrent geboren. Seit 1556 lebte er mit seinem Vater beim Fürsten Guidobaldo della Rovere in Urbino, dort erhielt er eine vornehme Erziehung zusammen mit dem Prinzen. 1559/60 hielt Tasso sich in Venedig auf und verliebte sich unglücklich in Lucrezia Bendidio. 1560 studierte er Rechte in Padua, widmete sich aber mehr der Literatur und Philosophie. 1562 ging er mit Hilfe eines Stipendiums an die Universität Bologna. 1564 musste Tasso wegen einer Satire auf Studenten und Professoren aus Bologna flüchten. Er kehrte nach Padua zurück, 1565 schloss er seine philosophischen Studien ab. Kardinal Lodovico d'Este nahm den bereits gefeierten Dichter als Edelmann in seinen Hofstaat in Ferrara auf. 1575 wurde Tasso Historiograph des Hauses Este. Trotz großer literarischer und gesellschaftlicher Erfolge machten sich bei Tasso Verfolgungswahn und religiöse Wahnvorstellungen bemerkbar. 1577 strengte er eine Selbstanklage bei der Inquisition an. 1578 flüchtete Tasso grundlos aus Ferrara und zog ruhelos umher (Padua, Venedig, Pesaro, Turin). 1579 gelangte er wieder nach Ferrara. Als er dort wegen der bevorstehenden Hochzeit des Herzogs etwas kühl empfangen wurde, bekam er einen Tobsuchtsanfall und brach in Schmähungen gegen den Herzog aus. Man brachte ihn in das Irrenhaus S. Anna, wo er sieben Jahre festgehalten wurde. Nach vielen Interventionen für seine Freigabe (auch von Papst Gregor XIII. und Rudolf II. von Österreich) konnte ihn 1586 Vincenzo Gonzaga an seinen Hof nach Mantua nehmen. Dort kam es zur vorübergehenden Besserung seines Gesundheitszustandes. 1587 ergriff Tasso erneut die Flucht und irrte durchs Land (Bologna, Loreto, Rom, Neapel, Florenz). Er sollte am Kapitol in Rom zum Dichter gekrönt werden, starb jedoch einen Tag vorher am 25.4.1595 an vollständiger Erschöpfung.
Torquato Tasso ist ein wichtiger Dichter Italiens. Sein Hauptwerk ist das Epos „Gerusalemme liberata“, eine Verbindung des Ritterromans mit dem klassischen
Epos. Seine Vorbilder waren die Epen von
Homer und die „Aeneis“ von Vergil. Neben Epen und
Dramen verfasste Tasso politische und religiöse
Lyrik, seine „Dialoghi“ behandeln philosophische, moralische, literarische und ästhetische Probleme. Zudem hinterließ er etwa 1700 Briefe.