Flugschrift/Flugblatt

Flugschrift (nach franz. feuille volante) bezeichnet eine mehrere Textseiten umfassende, meist ungebundene Broschüre kleineren Formats, die an die breite Masse gerichtet ist, propagandistische Ziele verfolgt und bestrebt ist, die Zensurbehörden zu unterlaufen. Aus diesem Grund bleiben die Verfasser häufig anonym. Die Flugschrift verdrängte Bezeichnungen wie Broschüre, Pamphlet, Pasquill.
Im Gegensatz zur Flugschrift steht das Flugblatt, welches nur ein- oder zweiseitig bedruckt und meist illustriert ist. Dieses kam schon wenige Jahre nach der Erfindung des Buchdrucks in Mode. Bekannte Künstler wie Lucas Cranach und Albrecht Dürer schufen Holzschnitte dazu. Die Flugblätter enthielten Meldungen, Gebete, Ablässe, Aufrufe, Satiren und Karikaturen.
Die ausführlichere Flugschrift kann keiner literarischen Gattung zugeordnet werden, da sie Briefe, Aufrufe, Karikaturen, Dialoge, Traktate, Prophezeiungen, Kalendergeschichten und anderes mehr aufweisen kann. Die Flugschriften fanden in politischen Krisensituationen große Verbreitung, von der Reformation bis zu den Revolutionen von 1789, 1848 oder 1989. Seit dem 18. Jh. übernahmen zum Teil die Wochen- und Tageszeitungen die Funktionen der Flugschriften.
Während der Reformationszeit dienten die Flugschriften zur theologischen und tagespolitischen Auseinandersetzung, z.B. Martin Luthers „Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern" (1525), mit der er Stellung gegen die Bauern bezog. In zorniger Anlehnung an die Bibelsprache geißelte dagegen Büchners „Hessischer Landbote" (1834) die Versäumnisse der Landesherren und des Feudaladels.
Zu erinnern ist auch an die Flugblätter der Geschwister Scholl, die darin die Verbrechen des Nationalsozialismus anklagten; sie wurden wegen ihres Widerstandes 1943 zum Tode verurteilt.

Gegenüberstellung - Flugschrift und Flugblatt

Beispiel Flugschrift

Georg Büchner
Der Hessische Landbote (1834)
Auszug

Büchners Text wurde von dem Pastor Friedrich Ludwig Weidig überarbeitet, die kursiv gedruckten Passagen sind Einfügungen Weidigs. Die Flugschrift wurde im Sommer 1834 auf einer Geheimpresse gedruckt und in etwa 10 000 Exemplaren verbreitet.

Erste Botschaft   
  Darmstadt, im Juli 1834 

Vorbericht

Dieses Blatt soll dem hessischen Lande die Wahrheit melden, aber wer die Wahrheit sagt, wird gehenkt; ja sogar der, welcher die Wahrheit liest, wird durch meineidige Richter vielleicht gestraft. Darum haben die, welchen dies Blatt zukommt, Folgendes zu beobachten:

  1. Sie müssen das Blatt sorgfältig außerhalb ihres Hauses vor der Polizei verwahren;
  2. sie dürfen es nur an treue Freunde mitteilen;
  3. denen, welchen sie nicht trauen wie sich selbst, dürfen sie es nur heimlich hinlegen;
  4. würde das Blatt dennoch bei einem gefunden, der es gelesen hat, so muss er gestehen, dass er es eben dem Kreisrat habe bringen wollen;
  5. wer das Blatt nicht gelesen hat, wenn man es bei ihm findet, der ist natürlich ohne Schuld.

Friede den Hütten! Krieg den Palästen!

Im Jahre 1834 siehet es aus, als würde die Bibel Lügen gestraft. Es sieht aus, als hätte Gott die Bauern und Handwerker am fünften Tage und die Fürsten und Vornehmen am sechsten gemacht, und als hätte der Herr zu diesen gesagt: „Herrschet über alles Getier, das auf Erden kriecht", und hätte die Bauern und Bürger zum Gewürm gezählt. Das Leben der Vornehmen ist ein langer Sonntag: sie wohnen in schönen Häusern, sie tragen zierliche Kleider, sie haben feiste Gesichter und reden eine eigne Sprache; das Volk aber liegt vor ihnen wie Dünger auf dem Acker. Der Bauer geht hinter dem Pflug, der Vornehme aber geht hinter ihm und dem Pflug und treibt ihn mit den Ochsen am Pflug, er nimmt das Korn und lässt ihm die Stoppeln. Das Leben des Bauern ist ein langer Werktag; Fremde verzehren seine Äcker vor seinen Augen, sein Leib ist eine Schwiele, sein Schweiß ist das Salz auf dem Tische des Vornehmen.
Im Großherzogtum Hessen sind 718 373 Einwohner, die geben an den Staat jährlich an 6 363 436 Gulden, als

1.  Direkte Steuern  2 128 131 Fl. 
2.  Indirekte Steuern  2 478 264 Fl. 
3.  Domänen  1 547 394 Fl. 
4.  Regalien  46 938 Fl. 
5.  Geldstrafen  98 511 Fl. 
6.  Verschiedene Quellen  64 198 Fl. 
    6 363 436 Fl. 

Dies Geld ist der Blutzehnte, der vom Leib des Volkes genommen wird. An 700 000 Menschen schwitzen, stöhnen und hungern dafür. Im Namen des Staates wird es erpresst, die Presser berufen sich auf die Regierung, und die Regierung sagt, das sei nötig, die Ordnung im Staat zu erhalten. [...]

Aus: Sämtliche Werke und Briefe. Hrsg. von Werner R. Lehmann. Darmstadt (Wiss. Buchgesellschaft) 1967.