Peter Hacks wurde am 21.3.1928 in Breslau als Sohn eines Anwalts geboren. Er studierte Soziologie, Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaft in München und promovierte 1951. 1955 ging Hacks nach Ostberlin und arbeitete dort zunächst am
Berliner Ensemble. Er wurde bald Dramaturg am Deutschen Theater; dieses musste er jedoch 1963 aufgrund eines Theaterskandals verlassen. Er lebte und arbeitete in Berlin, wo er am 28.8.2003 starb.
Peter Hacks war ein Vertreter des
sozialistischen Realismus. Der Nachkriegsdramatiker versuchte seine stark gesellschaftskritische Haltung und die Uminterpretation der Geschichte im marxistischen Sinn in vielen seiner
Dramen auszudrücken. Sprachlich und dramaturgisch stand er in der direkten Nachfolge von
Bertolt Brecht. Neben zahlreichen Dramen verfasste er auch
Gedichte, Kinderbücher, Hör- und Fernsehspiele,
Essays und betätigte sich als Übersetzer.