eine Lebens- und Geisteshaltung, die sich ganz auf das Genießen und Erleben ausrichtet.
Er kann im gesteigerten Sinn zu einer Wirklichkeitsflucht in eine schöne harmonische Welt führen. Dieser Nihilismus der Wirklichkeit führt meist zur Isolierung des Künstlers und seiner Kunst und impliziert gleichzeitig eine Kritik am Zustand der Welt. Soziale, religiöse oder ethische Fragen werden hierbei völlig ausgeschaltet. Anzeichen der verschiedensten Formen des Ästhetizismus finden sich in der Antike, im
Mittelalter, in der
Aufklärung – bis hin zur Moderne. Gerade im
Impressionismus,
Symbolismus und im
Fin de Siècle sind Formen des Ästhetizismus wiederzufinden.