Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen wurde um 1622 in Gelnhausen/Hessen als Sohn eines Gastwirts und Bäckers aus einfachen protestantischen Bürgerkreisen geboren. Grimmelshausen geriet 1635 in den Strudel des Krieges und wurde von hessischen Soldaten gefangen und nach Kassel gebracht. Er wurde Trossbube und später Soldat diverser Armeen in den verschiedensten Gegenden Deutschlands. Etwa ab 1643 wurde er Regimentsschreiber, später auch Regimentssekretär. 1649 heiratete Grimmelshausen Katharina Henninger in Offenburg, seither war er Verwalter der Schauenburg. 1662–1665 war er Burgvogt des Straßburger Arztes Dr. J. Küffer auf Schloss Ullenburg bei Gaisbach, 1665–1667 Gastwirt in Gaisbach, seit 1667 Schultheiß in Renchen/Baden. Dort starb er am 17.8.1676.
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen gilt als bedeutendster deutscher Erzähler des
17. Jahrhunderts. Als Autodidakt und volkstümlich-realistischer Schreiber steht er dem höfisch-galanten Moderoman seiner Zeit denkbar fern. Sein abenteuerlicher Schelmenroman „Simplicissimus“ über die Wirren des Dreißigjährigen Krieges darf als erster deutscher
Prosaroman von Weltrang angesehen werden.