Uwe Johnson (1934–1984)

Uwe Johnson wurde am 20.7.1934 in Cammin/Pommern geboren. Er verlebte seine Jugend in Anklam, war 1944/45 als Schüler im NS-Internat Posen. 1952–1956 studierte Johnson Germanistik in Rostock und Leipzig. In den Folgejahren verfasste er literarische Gelegenheitsarbeiten; 1959 übersiedelte er nach Westberlin. 1962 erhielt Johnson ein Stipendium der Villa Massimo in Rom. 1966–1968 lebte er in New York, dann wieder in Berlin, seit 1974 in Sheerness-on-Sea, England. 1979 war Johnson Gastdozent für Poetik an der Universtität Frankfurt/Main. Er war Mitglied der Gruppe 47. Johnson starb am 23.2.1984 in Sheerness-on-Sea.
Uwe Johnson gilt als einer der bedeutendsten Erzähler der deutschen Gegenwartsliteratur. Seine experimentelle Prosa bedient sich eines labyrinthischen, andeutenden Stils mit einer Vorliebe für exakte Detailbeschreibungen in bewusst undeutlich gehaltenen Zusammenhängen.

Wichtige Werke

Mutmaßungen über Jakob, Roman 1959
Das dritte Buch über Achim, Roman 1961
Karsch und andere Prosa, 1964
Zwei Ansichten, Roman 1965
Jahrestage, Roman 1970–1983
Eine Reise nach Klagenfurt, Bericht 1974
Berliner Sachen, Essay 1975
Begleitumstände, Essay 1980
Skizze eines Verunglückten, Erzählung 1982
Heute Neunzig Jahr, Roman 1984
Der 5. Kanal, Kritik 1985
Ingrid Babendererde: Reifeprüfung 1953, Roman 1985