(von ital. novella „kleine Neuigkeit")
eine Geschichte, in der eine dramatische bzw. "unerhörte Begebenheit" (Goethe) erzählt wird, die einen Wendepunkt im Leben eines Menschen bedeuten kann. Die Novelle gehört zu den epischen Klein- und Kurzformen (
Epik).
Seit der
Renaissance – vor allem bezüglich Giovanni Boccaccios (1313–1375) „Il Decamerone“ – wird der Begriff als literarischer
Gattungsbegriff verwendet. Die Definition ist aber keineswegs eindeutig. Obwohl es keinen Idealtypus der Novelle gibt, treffen folgende Merkmale im Allgemeinen für diese Gattungsform zu:
- Für die Thematik gilt das Moment der Neuheit und Einzigartigkeit;
- der Erzählkern muss der Realität, auch wenn sie nur angenommen ist, entsprechen;
- es werden schicksalhafte Geschehnisse bevorzugt;
- das Geschehen wird von überraschenden Wendungen, Unberechenbarem und oft Seltsamem geprägt;
- man kann von einer gesellschaftlichen Erzählsituation ausgehen;
- in diesem Zusammenhang gilt als Intention die Unterhaltung oder Zerstreuung, oft verbunden mit moralischem Anspruch;
- formal folgt das novellistische Erzählen einer strengen Objektivität der Darstellung;
- im Mittelpunkt des geschlossenen Handlungszusammenhangs steht meist ein Konflikt, der zielgerichtet auf eine Konfliktlösung hin getrieben wird;
- der Schluss wirkt meistens pointenhaft;
- zentrale erzähltechnische Mittel sind Vorausdeutungen, die Leitmotivtechnik und die Verwendung eines handlungsbestimmenden, sinntragenden Symbols (oft eines Dingsymbols), das dann auch die Funktion eines Wendepunktes im Geschehen hat.
Um 1800 begann in der dt. Literatur die Auseinandersetzung mit Begriff und Inhalt der Novelle.
Goethe bezeichnet sie als „eine sich ereignende unerhörte Begebenheit“, während
Tieck insbesondere das Auftreten eines überraschenden „Wendepunkts“ betont.
Storm nannte die Novelle als „strengste Form der Prosadichtung“ die „Schwester des
Dramas“.
Romantik und
Realismus entwickelten sie durch Vertiefung des seelischen Konflikts und virtuose Beherrschung der Form zu höchster Vollendung (z.B. Storm, Der Schimmelreiter).