Lion Feuchtwanger (1884–1958)

Lion Feuchtwanger wurde am 7.7.1884 als Sohn eines jüdischen Fabrikanten geboren. Er studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in München und beendete sein Studium 1907 mit einer Dissertation über Heinrich Heines „Rabbi von Bacharach“. Im Anschluss arbeitete er als Theaterkritiker und -dramaturg in München. 1912 heiratete Feuchtwanger Marta Loeffler. Bei einer Tunesienreise wurde er 1914 vom Kriegsausbruch überrascht. Krankheitsbedingt wurde Feuchtwanger bereits nach einem halben Jahr aus dem Militärdienst entlassen. 1918 erlebte er die Revolution in München mit und machte 1920 die Bekanntschaft von Bertolt Brecht und Marieluise Fleißer. 1925 zog Feuchtwanger nach Berlin, arbeitete dort am Theater und inszenierte gemeinsam mit Brecht mehrere Theaterstücke. Während einer Vortragsreise in den USA 1933 wurde er aus Deutschland ausgebürgert. Seine Bücher wurden von den Nationalsozialsozialisten in Berlin verbrannt. Von 1933–1940 lebte Feuchtwanger im Exil in Sanary/Var in Frankreich. Während einer Russlandreise (1936–1939) gab er die Zeitschrift „Das Wort“ mit heraus. Von 1939–1940 wurde er im Internierungslager Les Milles bei Aix-en-Provence festgehalten, aus dem er 1940 über Spanien und Portugal in die USA fliehen konnte. Von 1941 bis 1958 lebte Feuchtwanger in Pacific Palisades/Kalifornien, wo er am 21.12.1958 starb.
Feuchtwanger gilt als Erneuerer des kulturhistorischen Romans. Er beschrieb deutsche und jüdische Geschichte in modernen psychologischen Deutungen mittels zeitpolitischer Aktualisierung. Bezeichnend für sein Werk ist der gesellschaftskritische und politische Ton. Seine Romane sind dramatisch-szenenhaft aufgebaut.

Wichtige Werke

Die hässliche Herzogin Margarete Maultasch, Roman 1923
Jud Süß, Roman 1925 (Drama 1918)
Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz, Roman 1930
Der jüdische Krieg, Roman 1932
Die Geschwister Oppenheim, Roman 1933
Die Söhne, Roman 1935
Der falsche Nero, Roman 1936
Moskau, Erzählung 1937
Exil, Roman 1940
Unholdes Frankreich, Bericht 1942
Der Tag wird kommen, Roman 1945
Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis, Roman 1951
Die Jüdin von Toledo/Spanische Ballade, Roman 1955
Jefta und seine Tochter, Roman 1957