Sprachliches Bild

Bildlichkeit ist eine Grundeigenschaft der Dichtung, durch die sie sich von der Sprache der Theorie unterscheidet. Bild als Stilmittel ist eine zusammenfassende Bezeichnung bildlicher Ausdrucksformen wie Allegorie, Metapher, Symbol, Vergleich.

Auswahl an sprachlichen Bildern

Beispiel

Eduard Mörike
Er ist's (1829)

Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!

Aus: Eduard Mörike: Sämtliche Werke. Bd. 1 Hrsg. von J. Perfahl. München (Winkler) 1967.