Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799)

Georg Christoph Lichtenberg wurde am 1.7.1742 in Oberramstadt bei Darmstadt als 18. Kind eines Generalsuperintendenten geboren. Seit seiner Kindheit war er infolge eines unglücklichen Sturzes bucklig. 1763–1766 studierte Lichtenberg Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen, 1770 wurde er dort Professor der Experimentalphysik, später der Naturwissenschaften. 1777 entdeckte er die nach ihm benannten Lichtenbergschen elektrischen Figuren. Ab 1778 war er Redakteur des Göttinger Taschenkalenders, zu dem er eine große Anzahl wissenschaftlicher und populär-philosophischer Aufsätze schrieb. Lichtenberg starb am 24.2.1799 in Göttingen.
Georg Christoph Lichtenberg war ein geistreicher Satiriker der deutschen Aufklärung. Er gilt als erster großer Meister des Aphorismus in Deutschland und leistete wichtige Beiträge für die deutsche Kunstkritik.

Wichtige Werke

Über Physiognomik, wider die Physiognomen, 1778
Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, 1794–1835
Aphorismen, (1902–1908, hrsg. v. A. Leitzmann)
außerdem posthum veröffentlichte Tagebücher und Briefwechsel