Michael Ende (1929–1995)

Michael Andreas Helmuth Ende wurde am 12.10.1929 in Garmisch-Partenkirchen geboren. Als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende wuchs er in der Schwabinger Kunstszene auf. Seit 1947 besuchte er die Freie Waldorfschule in Stuttgart, wo er das Abitur ablegte. 1948–1950 studierte er an der Otto-Falkenberg-Schauspielschule in München. Danach folgten Engagements an verschiedenen Bühnen. Nach seiner Rückkehr nach München schrieb er Sketsche und Chansons und arbeitete 1954–1962 als Filmkritiker für den Bayrischen Rundfunk. Seit 1957 verfasste er Geschichten für Kinder. 1960 machte er sich als Kinder- und Jugendbuchautor mit der Abenteuergeschichte „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“ einen Namen. Er zog 1970/71 nach Genzano di Roma, wo er bis zum Tod seiner Frau, der Schauspielerin Ingeborg Hoffmann, als freier Schriftsteller lebte. 1985 kehrte er nach München zurück und heiratete 1989 eine Japanerin, die seine Bücher ins Japanische übersetzte. Für seine Bücher erhielt er zahlreiche Auszeichnungen; so bekam er u.a. 1961 den Deutschen Kinderbuchpreis, 1967 den Hugo-Jakobi-Preis, 1976 den Nakamori-Preis Tokio und 1987 den Deutschen Fantasy-Preis. Er starb am 28.8.1995 in München.
Michael Ende gehört zu den beliebtesten und bekanntesten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Bücher richten sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die er auch immer wieder in den Mittelpunkt seiner Handlungen stellte.

Wichtige Werke

Der Gaukler, Gedicht 1947
Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer, Kinderbuch 1960
Jim Knopf und die wilde Dreizehn, Kinderbuch 1962
Die Spielverderber, Erzählung 1967
Das Schnurpsenbuch. Nonsens-Gedichte und Zaubersprüche, 1969
Momo oder Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte, Märchenroman 1972
Das kleine Lumpenkasperle, Erzählung 1978
Das Traumfresserchen, Erzählung 1978
Die unendliche Geschichte, Roman 1979
Das Gauklermärchen, Erzählung 1981
Mein Lesebuch, Anthologie 1983
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, Erzählung 1989
Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel, 1990
Das Gefängnis der Freiheit, Erzählungen 1992
Die Zauberschule und andere Geschichten, 1994