Medien

Medien (Einzahl: das Medium) sind Mittel zur Weitergabe von Informationen. Man unterscheidet Print-Medien (z.B. Bücher, Zeitungen, Zeitschriften) und audiovisuelle Medien (z.B. Hörfunk, Film, Fernsehen). Das Internet stellt in gewisser Weise eine Mischform beider Medienbereiche dar.
Mit der Entwicklung von Medien waren immer schon euphorische Hoffnung auf technologischen Fortschritt einerseits und die angstvolle Sorge um den Verlust kommunikativer Traditionen andererseits verbunden. Die meisten Formen medialer Vermittlung nehmen wir kaum bewusst als solche wahr. Mit Büchern, Zeitschriften, Fotos, Radio, Film, Fernsehen, Computer und Telefon gehen wir in unserem Alltag selbstverständlich um. Der nachwachsenden Generation wird regelmäßig vorgeworfen, dass die verstärkte Nutzung immer neuer Medien ihre Wahrnehmung der Umwelt verändere, und das heißt oft: einschränke.

Medienformen

Übersicht über die Entwicklung ausgewählter Medien

Schrift
ab ca. 3000 v. Chr.: Entstehung der Schrift; 2200 v. Chr.: ältestes Dokument auf Papyrus; 1400 v. Chr.: Entwicklung eines Alphabets (Phönizien)

Theater
543 v. Chr.: erste dramatische Gestaltung im Götterkult (Thespis, Griechenland); seit dem 4. Jh.: Bau fester Bühnen aus Stein (z.B. Athen); Mittelalter (seit Ende des römischen Reichs): fahrende Spielleute

Post
900 v. Chr.: Postdienst für die Regierung (China); 900: Kurierdienst für Regierungsnachrichten (Europa); um 1200: Briefsystem zwischen Klöstern (Europa); 1627: Einführung der registrierten Post

Buchdruck
900 n. Chr.: Kupferplattendruck (China); 600: Buchdruck (China); 1448: Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern (Gutenberg, Deutschland)

Zeitung
1597: „Rorschacher Monatsschrift“; 1609: Wochenzeitung „Relation“, „Avisa“, 1650: Tageszeitung „Einkommende Zeitungen“ (Leipzig)

Telegrafie
1791: Einführung eines optischen Telegrafennetzwerks (Frankreich); 1809: Erfindung des elektro-chemischen Telegrafen (Deutschland); 1837: Erfindung des Schreibtelegrafen (Morse, USA); 1850: Erfindung des Bildtelegrafen (Bain, USA); 1881: elektronischer Telegraf (Ronalds, Großbritannien); 1894: drahtlose Telegrafie

Telefonie
1861: erste elektrische Übertragung menschlicher Sprache (Reis, Deutschland); 1876: Erfindung des elektromagnetischen Telefons (Bell, Großbritannien)

Fotografie
1826: erste Fotografie (Niépce, Frankreich); 1837: „Daguerreotypie“ (Daguerre, Frankreich); 1882: Bewegungsillusion durch die Serienfotografie (Muybridge, England)

Fonografie
1877: erste Schallaufzeichnung (Edison, USA)

Radio
1919: Erfindung des Kurzwellenradios; seit 1923: regelmäßige Sendungen

Film
1889: „Kinetoscope“ als erstes Aufnahme- und Projektionssystem (Edison, USA); 1895: erste öffentliche Filmvorführung mit dem „Cinematographen“ (Lumière, Frankreich); 1915: erster abendfüllender Spielfilm (Griffith: „The Birth of a Nation“, USA); 1927: Durchsetzen des Tonfilms; 1932: Entwicklung des Farbfilms; ab 1951: Entwicklung des Videoverfahrens (seit den 1980er-Jahren massenhafte Verbreitung); 1980: Camcorder für den Alltagsgebrauch; 1999: digitale Filmprojektion

Fernsehen
1928: erste Experimente mit der Fernsehübertragung (USA), 1935: erster Fernsehsender (Berlin); 1952: tägliches Programm (in Deutschland)

Computer
1887: Produktion des „Comptometers“ (Rechenmaschine); 1943: Start des ersten Großrechners (England), seit 1951: kommerzieller Verkauf; 1981: Einführung des PC; seit 1989: Entwicklung des World Wide Web