Metrum, metrisches Schema; bestehend aus ein bis zwei Versfüßen oder Takten, die wiederum aus einer bestimmten Abfolge betonter und unbetonter Silben bestehen. Die Versmaße deutscher
Lyrik werden in der Regel mit den alten griechischen Begriffen bezeichnet.
Die Lehre vom Versmaß nennt man Metrik. Die Metrik orientiert sich an den Grundprinzipien der Sprache, die sie beschreibt. Während bei der deutschen Sprache das Prinzip von betonten und unbetonten Silben entscheidend ist (akzentuierende Metrik), ist für die antiken und romanischen Sprachen die Länge/Kürze der Silben maßgeblich (quantifizierende Metrik).