Der amerikanische Dichter Edgar Allan Poe wurde am 19.1.1809 in Boston als Sohn der Schauspieler David Poe und Elizabeth Arnold geboren. Bereits 1810 verlor er beide Eltern und wurde im Haus des Kaufmanns John Allan erzogen, aber von diesem nicht adoptiert. Er besuchte Schulen in London und Richmond (Virginia) und studierte ein Jahr an der University of Virginia. Nach hohen Spielschulden und dem Zerwürfnis mit seinem Ziehvater Allan, der ihn verstieß, ging Poe 1827 zur Armee. Dort wurde er 1831 jedoch wieder entlassen. Poe zog zu seiner Tante nach Baltimore und schrieb 1833 seine preisgekrönte Erzählung „MS Found in a Bottle“. 1835/36 war er Herausgeber des
Southern Literary Messenger in Richmond. Poe lebte ab 1837 zeitweise in New York, Philadelphia und Fordham bei New York als Journalist und Herausgeber verschiedener Zeitschriften. Der Plan eines eigenen kritischen Journals war nicht zu verwirklichen. Durch Alkoholprobleme geriet Poe beruflich immer wieder in Schwierigkeiten und lebte meist in ärmlichen Verhältnissen. Er starb am 7.10.1849 in Baltimore unter mangelhaft aufgeklärten Umständen.
Trotz früher Proteste seiner Freunde blieb das von seinem Nachlassverwalter R. W. Griswold gezeichnete, düstere Charakterbild lange herrschend. In Amerika im 19. Jahrhundert verurteilt, in Europa (v.a. durch
Baudelaire) eben deshalb heroisiert, war Poes Leben tatsächlich das eines hart arbeitenden Journalisten und gewissenhaften Künstlers. Als Dichter, vor allem als Lyriker, steht Edgar Allan Poe in der Nachfolge der
Romantik. Um Geld zu verdienen, begann er, von ihm selbst parodierte Schreckensgeschichten zu schreiben und perfektionierte sie („The Fall of the House of Usher“). Poe erfand die Detektiverzählung („The Murders in the Rue Morgue“, „The Purloined Letter“). In einer Kritik der Erzählungen des amerikanischen Schriftstellers Hawthornes (1842) entwickelte Poe die später folgenreiche Theorie der
Kurzgeschichte, derzufolge eine Kurzgeschichte vom ersten Wort an auf einen vorbedachten Endeffekt zusteuern muss. Mit seiner Dichtung und Theorie wirkte Poe stark auf die französischen
Symbolisten.