Lev Nikolaevic Tolstoj wurde am 9.9.1828 in Jasnaja Poljana (Russland) als Sohn eines Gutsbesitzers geboren. Früh verwaist wurden er und seine Geschwister 1841 in die Obhut einer Tante nach Kazan gegeben. Nach Abbruch seines Studiums übernahm er die Verwaltung des Guts Jasnaja Poljana und meldete sich 1851 freiwillig zum Militärdienst. Er nahm unter anderem am Krimkrieg teil. Nach seinem Austritt aus der Armee 1856 unternahm er zwei längere Auslandsreisen nach Westeuropa, bevor er sich mit seinem selbstgesetzten sozialen Auftrag, die Lage seiner Leibeigenen zu verbessern, auf das väterliche Gut zurückzog. Er gründete eine Schule für Bauernkinder und gab eine pädagogische Zeitschrift heraus. Seine offene Kritik an der orthodoxen Kirche führte 1901 zum Ausschluss. Tolstoj starb am 20.11.1910 zurückgezogen von seiner Familie unweit von Jasnaja Poljana an einer Lungenentzündung.
Charakteristisch für Tolstojs gesamtes literarisches Werk ist sein moralisches Anliegen. Tolstoj verfasste didaktische, sozial-revolutionäre und kunsttheoretische Abhandlungen und schrieb als Dramatiker, Erzähler, Kulturkritiker und religiöser Denker Werke von hohem literarischen Rang. Sein Hauptwerk „Krieg und Frieden“ (1868) hatte entscheidenden Einfluss auf die Literaturgattung des historischen
Romans.