Anapher

(von griech. anaphora „das Zurückführen, die Rückbeziehung")
Wiederholung des gleichen Wortes oder gleicher Wörter am Anfang von Sätzen oder Versen; als Stilmittel findet sich die Anapher vor allem in lyrischen Gedichten, aber auch als rhetorische Figur in Reden. Gegensatz: Epipher.

Siehe auch
Klangfiguren

Auswahl an Klangfiguren

Beispiel

Andreas Gryphius
Es ist alles eitel (1643)
Auszug

[...]

Was jetzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden;
Was jetzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein;
Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Mamorstein.
Jetzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden.

[...]

Aus: Gryphius: Werke in einem Band. Ausgewählt und eingeleitet von M. Szyrocki. Berlin, Weimar (Aufbau Verlag) 1987.