Hugo von Trimberg (um 1235 - nach 1313)

Der Lehrer und Dichter Hugo von Trimberg wurde um 1235 in Ober- und Unterwerrn bei Schweinfurt geboren. Er stammte aus bürgerlichen Verhältnissen und ging auf eine Klosterschule in Würzburg. Von 1260 bis 1309 arbeitete er zunächst als Lehrer, dann auch als Rektor am Stift St. Gangolf bei Bamberg. Hugo von Trimberg starb nach 1313 in Bamberg-Theuerstadt.
Vor allem für den Schulgebrauch verfasste Hugo von Trimberg mehrere Lehrwerke in deutscher und in lateinischer Sprache, unter anderem eine Literaturgeschichte und ein Kalendergedicht, das Heiligenbiografien wiedergibt. Nur ein Teil seiner Schriften ist erhalten. Sein bekanntestes Werk ist das als Lehrgedicht verfasste Versepos „Der Renner“, das um 1300 fertiggestellt wurde. Es diente als Morallehre und Enzyklopädie, fand schon zu Lebzeiten des Autors eine weite Verbreitung und gilt heute als die größte didaktische Dichtung des deutschen Mittelalters.

Wichtige Werke

Registrum multorum auctorum, Literaturgeschichte um 1280
Laurea Sanctorum, Biografien von Kalenderheiligen
Solsequium, Sammlung von Predigtmärlein
Der Renner, Versepos 1300