Charles Baudelaire (1821–1867)

Der französische Dichter und Kunstkritiker Charles Baudelaire wurde am 9.4.1821 in Paris geboren. Der frühe Tod des Vaters 1827 und die Wiederverheiratung der Mutter ein Jahr später waren prägende Kindheitserfahrungen. Wegen psychischer Probleme verließ Baudelaire 1839 das Lyzeum und erhielt Privatunterricht. Es folgten ein Studium der Rechte in Paris, danach Reisen und ein verschwenderisches, dandyhaftes Leben in Paris auf Kosten des väterlichen Vermögens. Seit 1844 wurde Baudelaire deshalb von seiner Familie finanziell bevormundet. Seitdem kämpfte er mit ständiger Geldnot, hatte Schwierigkeiten mit Verlegern und lebte in Elendsquartieren. 1842 ging Baudelaire eine Liebesbeziehung mit der Farbigen Jeanne Lemer, genannt Duval ein, die bis zu seinem Lebensende anhielt. Er pflegte Kontakt mit Honoré de Balzac, Théophile Gautier und anderen Pariser Persönlichkeiten. 1845/46 trat Baudelaire als Kunstkritiker in die Öffentlichkeit. Die Veröffentlichung seines Gedichtszyklus' „Les Fleurs du Mal“ 1857 führte zur Verurteilung des Autors wegen Gefährdung der Sittlichkeit. Am 31.8.1867 starb Baudelaire in Paris an einem Schlaganfall.
Charles Baudelaire gilt als wichtigster Vorläufer des Symbolismus und Surrealismus. Er beeinflusste nicht nur französische Dichter wie Verlaine, Rimbaud, Mallarmé und Valéry, sondern weit über Frankreich hinaus Autoren wie George, Rilke, d'Anunzio und Pound entscheidend. Bezeichnend für Baudelaires Lyrik sind ein Grundgefühl der Dekadenz, die Faszination des Abnormen, Bizarren und Bösen, die Entpersönlichung der Dichtung durch unbedingten Formwillen und eine suggestive, bildhafte Sprache. Seine Dichtung lebt vom Gegensatz der Extreme, von vollkommener Schönheit und absolutem Formstreben auf der einen wie rauschhaften, zerstörerischen Zuständen und der Ästhetik des Negativen auf der anderen Seite.

Wichtige Werke

Les Fleurs du Mal, Gedichte 1857 (Die Blumen des Bösen)
Les Paradis artificiels, Prosa 1860 (Die künstlichen Paradiese)
Nouvelles Fleurs du Mal, Gedichte 1861
Petits Poèmes en Prose, Gedichte 1869
Journaux intimes, 1909 (Intime Tagebücher)