Wilfred Owen (1893–1918)

Wilfred Owen wurde am 18.3.1893 in Oswestry/Shropshire geboren. Aufgrund seiner ärmlichen Herkunft war es ihm nicht möglich zu studieren. Er arbeitete als Sprachlehrer in Frankreich und lernte 1914 Laurent Tailhade kennen, der ihn mit der Dichtung des französischen Symbolismus und den Romanen von Gustave Flaubert vertraut machte. Im Ersten Weltkrieg diente er in Frankreich. 1917 lernte er in einem Edinburgher Hospital Siegfried Sasson kennen, der ihn in seiner dichterischen Arbeit bestärkte. 1918 kehrte er an die Westfront zurück und fiel in Ors bei Landrecies (Frankreich) am 4.11.1918, eine Woche vor Waffenstillstand.
Die meisten Gedichte von Wilfred Owen entstanden ab 1917, wobei bis zum Zeitpunkt seines Todes gerade mal vier veröffentlicht wurden. Die Gedichte sind von den Erfahrungen des Krieges geprägt. Er versuchte den blinden Patriotismus der Soldaten und der Zivilbevölkerung in seiner Lyrik bloßzustellen. Er vermittelt eine brutale Realität und gilt damit auch heute noch als der bedeutendste englische Kriegsdichter und als einer der begabtesten Lyriker seiner Zeit.

Wichtige Werke

Poems by Wilfred Owen, Gedichte 1920