Franz Werfel (1890–1945)

Franz Werfel wurde am 10.9.1890 in Prag als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns geboren. Früh machte er die Bekanntschaft von Franz Kafka und Max Brod. 1910 arbeitete er als Volontär in einer Speditionsfirma in Hamburg. 1911–1912 leistete er seinen einjährigen Militärdienst ab. 1912–1914 war er Lektor im Kurt Wolff Verlag in Leipzig, in dem vornehmlich expressionistische Literatur publiziert wurde. Während des Ersten Weltkrieges war er Soldat an der Front und ab 1917 Mitarbeiter im Kriegspressequartier von Österreich und wurde Mitbegründer der Sammlung Der jüngste Tag (1913–1921). 1915–1917 war er Soldat bei der österreichischen Armee, bevor er nach kurzem Aufenthalt in Berlin als freier Schriftsteller nach Wien ging. 1929 heiratete er Alma Mahler. Es folgten Reisen in die Schweiz, nach Italien, Ägypten und Palästina. 1933 wurde er aus der Preußischen Dichterakademie ausgeschlossen. 1938 emigrierte er nach Sanary-sur-Mer/Frankreich, von wo aus er 1940 über Spanien in die USA übersiedelte. Dort lebte er bis zu seinem Tod am 26.8.1945 in Beverly Hills/Kalifornien.
Franz Werfel war ein erfolgreicher (expressionistischer) Lyriker, Dramatiker und Erzähler. Seine historischen Romane sind von einem ausdrücklichen Bezug zur Gegenwartsgesellschaft und einer religiösen Thematik geprägt – Die Themen Glauben und Werteverfall ziehen sich wie ein roter Faden durch sein Gesamtwerk.

Wichtige Werke

Der Weltfreund, Gedichte 1911
Die Versuchung, Drama 1913
Euripides: Die Troerinnen, Bearbeitung 1915
Gesänge aus den drei Reichen, Gedichte 1917
Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig, Roman 1919
Der Besuch aus dem Elysium, Drama 1920
Spielhof, Novelle 1920
Die Mittagsgöttin, Spiel 1923
Verdi, Roman 1924
Paulus unter den Juden, Drama 1926
Der Tod des Kleinbürgers, Novelle 1927
Der Abituriententag, Roman 1928
Das Reich Gottes in Böhmen, Tragödie 1930
Realismus und Innerlichkeit, Reden 1931
Kleine Verhältnisse, Novelle 1931
Der Weg der Verheißung, Spiel 1935
Der veruntreute Himmel, Roman 1939
Zwischen oben und unten, Essay 1946
Stern der Ungeborenen, Roman 1946