Herbert George Wells (1866–1946)

Herbert George Wells wurde am 21.9.1866 in Bromley/Kent als Sohn eines Berufssportlers und Kaufmanns geboren. Er machte eine Lehre in einer Drogerie und einer Tuchhandlung und besuchte 1882 gleichzeitig als Schüler und als Hilfslehrer eine Grammar School. Nach seinem Studium am Royal College of Science in London arbeitete er einige Jahre als Lehrer und Dozent, bevor er freier Schriftsteller wurde. Sein sozialer Hintergrund und die Faszination für die Naturwissenschaft beeinflussten sein Werk nachhaltig. Bereits sein erstes Buch „Die Zeitmaschine“ war ein großer Erfolg. Er bereiste Deutschland, Russland und die USA und machte die Bekanntschaft von Stalin und Roosevelt. H.G. Wells starb am 13.8.1946 in London.
Wells gilt neben Jules Verne als Gründungsvater der Science-Fiction-Literatur. Seine Romane sind vornehmlich aus naturwissenschaftlichen Prognosen und Abhandlungen aufgebaut.

Wichtige Werke

The Time Machine. An Invention, Roman 1895 (= Die Zeitmaschine. Eine Erfindung, 1904)
The Stolen Bacillus, Erzählungen 1895 (dt. 1910)
The Invisible Man, Roman 1897 (= Der Unsichtbare, 1911)
The War of the Worlds, Roman 1898 (= Krieg der Welten, 1901)
Anticipations, Studie 1901 (= Ausblicke auf die Folgen des technischen und wissenschaftlichen Forschritts auf Leben und Denken des Menschen, 1904)
The First Men in the Moon, Roman 1901 (= Die ersten Menschen im Mond, 1905)
A Modern Utopia, Roman 1905 (= Jenseits des Sirius, 1911)
New Worlds for Old, Essay 1908
The Contemporary Novel, Essay 1911
The Country of the Blind, Kurzgeschichten. 1911 (dt. 1912)
Marriage, Roman 1912 (dt. 1933)
The Passionate Friends, Roman 1913 (Die große Leidenschaft, dt. 1949)
The Salvaging of Civilization, Studie 1921 (dt. 1922)
Men Like Gods, Roman 1923 (= Menschen, Göttern gleich, 1927)
The Science of Life, Studie 1929–35 (mit A. Huxley)
The Autocracy of Mr. Parham, Roman 1930 (= Der Diktator, 1931)
The Work, Wealth, and Happiness of Mankind, Studie 1932 (dt. 1932)
Experiment in Autobiography, 1934
The New World Order, Essay 1940
The Rights of Man, Essay 1940
Mind at the End of Its Tether, Studie 1945 (= Der Geist am Ende seiner Möglichkeiten, 1946)
The Valley of Spiders, Kurzgeschichten 1964