Oxymoron

(von griech. oxys „scharf(sinnig)" und moros „dumm")
Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschließen; z.B. „alter Knabe“, „weiser Narr“, „die bittere Süße“.

Siehe auch:
Rhetorische Figuren
Gedankenfiguren

Auswahl an Gedankenfiguren

Beispiel

Conrad Ferdinand Meyer
Der römische Brunnen (1869)

Aufsteigt der Strahl und fallend gießt
Er voll der Marmorschale Rund,
Die, sich verschleiernd, überfließt
In einer zweiten Schale Grund;
Die zweite gibt, sie wird zu reich,
Der dritten wallend ihre Flut,
Und jede nimmt und gibt zugleich
Und strömt und ruht.

Aus: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. I: Gedichte. Bern (Benteli) 1963.