Ironie

(von griech. eironeia „Verstellung")
eine rhetorische Figur, bei der das Gesagte nicht wörtlich gemeint ist, ja vielleicht gerade das Gegenteil bedeuten soll. In der Umgangssprache sagt man bei Regen z. B.: „Das ist mir ein schönes Wetter!", und jeder versteht die Ironie. Die Ironie wird, wenn sie nicht aus der Situation einsichtig ist, wesentlich auch durch den Tonfall vermittelt. Oft ist sie eine Form des feineren Spotts: Das Verkehrte und Unechte wird umso stärker bloßgestellt, wenn man sich den Anschein gibt, man halte es für gut und wahr.

Die Ironie gehört zu den Gedankenfiguren.

Auswahl an Gedankenfiguren

Beispiel

Heinrich Heine
Das Fräulein stand am Meere (1844)

Das Fräulein stand am Meere
Und seufzte lang und bang,
Es rührte sie so sehre
Der Sonnenuntergang.

Mein Fräulein! sein Sie munter,
Das ist ein altes Stück;
Hier vorne geht sie unter
Und kehrt von hinten zurück.


Aus: Heinrich Heine: Werke. Bd. 1: Gedichte. Hrsg. von C. Siegrist. Frankfurt/M. (Insel) 1968.