Adalbert Stifter wurde am 23.10.1805 in Oberplan/Böhmerwald als Sohn eines Leinewebers und Flachshändlers geboren. 1826–1830 studierte er in Wien zuerst Jura, dann Mathematik, Naturwissenschaften und Geschichte, aus Examensangst beendete er sein Studium ohne Abschluss. Stifter wollte ursprünglich Landschaftsmaler werden. Er arbeitete als Hauslehrer in Wiener Adelshäusern (u.a. bei Fürst Metternich) und verkehrte u.a. mit
Grillparzer und Lenau. 1848 zog Stifter nach Linz, wo er 1850 Schulrat und Inspektor der oberösterreichischen Volksschulen wurde. Ab 1865 befand er sich als Hofrat im Ruhestand. Seit 1863 war Stifter unheilbar krank (wahrscheinlich Leberkrebs), er starb am 28.1.1868 in Linz/Donau.
Adalbert Stifter ist einer der wichtigsten österreichischen Erzähler. Seine Dichtung ist vom klassischen Bildungs- und
Humanitätsideal geprägt und verbindet tiefes Naturgefühl mit hohem Ethos, religiöser Frömmigkeit und strengsten künstlerischen Ansprüchen.