Peter Handke (geb. 1942)

Peter Handke wurde am 6.12.1942 in Griffen/Kärnten als Sohn eines Bankbeamten geboren. 1944–1948 lebte er in Berlin, 1954–1959 besuchte er das Gymnasium in Klagenfurt. Er studierte von 1961–1965 Jura in Graz und war dort Mitglied der Grazer Autorengruppe. Nach Abbruch seines Studiums 1965 zog er zunächst nach Düsseldorf, 1968 dann nach Berlin. Es folgten längere Aufenthalte in Paris, Salzburg und den USA. Berühmt wurde Handke mit seinem Theaterstück „Publikumsbeschimpfung“ (1966), zuletzt erregte er Aufsehen mit seinem Reisebericht „Gerechtigkeit für Serbien“ (1996). Peter Handke lebt und arbeitet in Chaville/Frankreich.
Peter Handke ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegsgeneration. Er ist wegen seines teilweise aggressiven Nonkonformismus umstritten. Handke versucht die Theaterillusion durch handlungs- und szenenlose Sprechstücke sowie rhythmische Klangelemente moderner Musik zu zerstören. In seinen Romanen und seiner Prosa geht er Fragen des menschlichen Bewusstseins nach. Obwohl er selbst seine literarische Eigenständigkeit betont, halten Kritiker seine Schriften für vielfach geschickte Anverwandlung zeitgenössischer Strömungen.

Wichtige Werke

Die Hornissen, Roman 1966
Publikumsbeschimpfung, Weissagung, Selbstbezichtigung, Dramen 1966
Kaspar, Drama 1968
Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt, Gedichte 1969
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, Roman 1970
Der kurze Brief zum langen Abschied, Roman 1972
Wunschloses Unglück, Erzählung 1972
Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms, Essays 1972
Als das Wünschen noch geholfen hat Gedichte, Prosa 1974
Das Gewicht der Welt, Tagebuch 1977
Langsame Heimkehr, Erzählung 1979
Die Lehre der Sainte- Victoire, Prosa 1980
Kindergeschichte, Erzählung 1981
Über die Dörfer, Drama 1981
Der Chinese des Schmerzes, Erzählung 1983
Die Abwesenheit, Märchen 1987
Aber ich lebe nur von den Zwischenräumen, Gespräche 1987
Drei Versuche. Versuch über die Müdigkeit. Versuch über die Jukebox. Versuch über den geglückten Tag, Erzählungen 1992
Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten, Roman 1994
Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtgkeit für Serbien, 1996
Abschied des Träumers Winterliche Reise. Sommerlicher Nachtrag, Aufzeichnungen 1998
Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg, Drama 1999
Untertagblues, Drama 2003
Don Juan (erzählt von ihm selbst), Erzählung 2004
Die morawische Nacht, Erzählung 2008