Georg Heym (1887–1912)

Georg Heym wurde am 30.10.1887 in Hirschberg/Schlesien als Sohn eines Militäranwalts geboren. Seit 1900 lebte er mit seinen Eltern in Berlin. 1907–1911 studierte Heym Jura in Würzburg, Berlin und Jena. In Berlin war er Mitglied des Neopathetischen Cabarets. Ende 1911 promovierte Heym zum Dr. jur. in Rostock. Am 16.1.1912 ertrank er beim Eislaufen auf der Havel mit einem Freund.
Neben Stadler und Trakl war Georg Heym ein bedeutender Lyriker des Frühexpressionismus. Seine sprachgewaltigen und formstrengen Gedichte übten starken Einfluss auf die Bewegung des Expressionismus aus. Visionen von Katastrophen, eine dämonische Wahrnehmung der Großstadt und die Schilderung von Verfall, Tod und Sinnlosigkeit des Daseins sind Themen seiner Dichtung.

Wichtige Werke

Der Athener Ausfahrt, Tragödie 1907
Der ewige Tag, Gedichte 1911
Atalanta, Tragödie 1911
Umbra vitae, Gedichte 1912
Der Dieb, Novellen 1913
Marathon, Sonette 1914
Dichtungen, herausgegeben von K. Pinthus, E. Loewenson 1922