Personifikation

(von lat. persona „Person" und facere „machen")
oft gebrauchte Form der Metapher, und zwar die anschauliche Verlebendigung bzw. Vermenschlichung lebloser Dinge oder Abstrakta. Jeder Mythos und jede frühe Religionsstufe wird personifiziert, auch das Kind. Alltagssprache: „Das Fenster schwitzt.“ Poetisch: „Gelassen stieg die Nacht ans Land.“

Siehe auch
Rhetorische Figuren
Gedankenfiguren

Auswahl an Gedankenfiguren

Beispiel

Joseph von Eichendorff
Mondnacht (1837)

Es war, als hätt der Himmel
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müßt.

Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.


Aus: Joseph von Eichendorff: Werke und Schriften. Bd. 1: Gedichte, Epen, Dramen. Hrsg. von G. Baumann. Stuttgart (Cotta) 1953.