Eugen Gomringer (geb. 1925)

Eugen Gomringer wurde am 20.1.1925 in Cachuela Esperanza/Bolivien geboren und in der Schweiz erzogen. Von 1944–1952 studierte er Kunstgeschichte in Bern und Rom und war im Anschluss daran Sekretär von Max Bill an der Ulmer Kunsthochschule für Gestaltung. 1959 gründete er die „eugen gomringer press“ und war bis 1967 Werbeleiter in einem Schweizer Unternehmen. Er gab verschiedene Buchreihen heraus, u.a. die Kunstmappen „edition keller“, und wurde 1977 Professor für Theorie und Ästhetik an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Seit seiner Emeritierung 1990 widmet er sich seiner Galerie im oberfränkischen Rehau-Wurlitz, wo er auch lebt.
Gomringer war Gründungsvater und maßgeblicher Vertreter der Konkreten Poesie. Er reduzierte die Metapher auf das Wort und schaffte es, das Wortmaterial neu zu kombinieren und so neue Zusammenhänge zwischen den Wörtern herzustellen. Er schreibt nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Spanisch, Englisch und Schweizerdeutsch.

Wichtige Texte

Konstellationen, Gedichte 1953
33 Konstellationen, Gedichte 1960
Das Stundenbuch, Gedichte 1965
Worte sind Schatten, Gedichtauswahl 1951–1968