Volker Schlöndorff (geb. 1939)

Der Filmregisseur Volker Schlöndorff wurde am 31.3.1939 in Wiesbaden als Sohn eines Arztes geboren. Er studierte in Paris Politikwissenschaft. Seit 1959 hatte er dort engen Kontakt zu den Regisseuren der „Nouvelle Vague“. Unter diesem Eindruck schrieb er das Drehbuch für seinen Debutfilm „Der junge Törless“, der 1966 zum ersten internationalen Erfolg des jungen deutschen Kinos wurde. Nach Aufenthalten in Paris und New York kehrte Schlöndorff nach dem Fall der Mauer nach Berlin zurück, wo er sich seit 1992 um die Rettung und Umwandlung der UFA/DEFA-Studios in Potsdam-Babelsberg bemühte.
Volker Schlöndorff ist ein international renommierter deutscher Filmregisseur. Als seine eigentliche Spezialität gelten Literaturverfilmungen. Sein erfolgreichster Film „Die Blechtrommel“ (1979) nach dem Roman von Günter Grass erhielt sowohl einen Oscar (Beste Regie) als auch die Goldene Palme in Cannes (Frankreich).

Wichtige Werke

(Auswahlfilmografie)

Der junge Törless, 1966
Der Rebell – Michael Kohlhaas, 1969
Die verlorene Ehre der Katharina Blum, 1975 (Co-Regie: Margarethe von Trotta)
Deutschland im Herbst, 1978
Die Blechtrommel, 1979
Krieg und Frieden, 1983
Eine Liebe von Swann, 1984 (Swann in Love, mit Alain Delon)
Der Tod eines Handlungsreisenden, 1985 (Death of a Salesman, mit Dustin Hoffman und John Malkowich)
Homo Faber, 1991 (mit Sam Shephard)
Billy Wilder, wie haben Sie's gemacht?, 1992 (Auftritt als Schauspieler)
Der Unhold, 1996
Palmetto, 1998
Die Stille nach dem Schuss, 2000
Enigma – Eine uneingestandene Liebe, 2005
Ulzhan – Das vergessene Licht, 2007