Quintus Horatius Flaccus Horaz (65–8 v.Chr.)

Quintus Horatius Flaccus Horaz wurde am 8.12.65 v. Chr. in Venosa (Apulien) als Sohn eines freigelassenen Sklaven geboren. Er besuchte die Schule des römischen Grammatikers Oribilius Pupillus und ging zum Studium der Philosophie nach Athen. Hier lernte er Brutus kennen, der ihn während der Schlacht bei Philippi zum Militärtribunen ernannte. Nach der Niederlage bei Philippi (42 v. Chr.) verlor er seinen gesamten Besitz und konnte erst durch eine Amnestie nach Rom zurückkehren. Er wurde Sekretär der Staatskasse und des Staatsarchivs und begann in dieser Zeit zu dichten. Durch Vergil und Varius lernte er Gajus Cilnius Maecenas kennen, der ihm sein Landgut in den Sabinerbergen schenkte. 38 v.Chr. lernte er Octavian, den späteren Augustus kennen. 19 v.Chr. wurde er nach Vergils Tod dessen Nachfolger als Poeta laureatus. Er starb am 27.11.8 v.Chr. in Rom.
Zahlreiche seiner Briefe sowie Satiren und Oden wurden von den bedeutenden Dichtern der Aufklärung Christoph Martin Wieland und Johann Heinrich Voß übersetzt.

Wichtige Werke

Saturae, um 35–30 v.Chr. (= Satiren, 1786)
Carmina, 23 v.Chr. (= Oden, 1639)
Epistulae, 20–13 v.Chr. (= Briefe, 1782)
Carmen saeculare, 17 v.Chr. (= Der Saecular-Gesang, 1655)