Stefan Zweig (1881–1942)

Stefan Zweig wurde am 28.11.1881 in Wien als Sohn eines jüdischen Industriellen geboren. 1901 wurde sein erster Gedichtband veröffentlicht und er begann mit der Übersetzung französischer Autoren. 1899–1904 studierte er Philosophie, Germanistik und Romanistik in Berlin und Wien, promovierte schließlich zum Dr. phil. Er bewegte sich im Wiener Kreis um Hofmannsthal und ihn verband eine enge Freundschaft zu Franz Werfel und Rainer Maria Rilke. Im Ersten Weltkrieg arbeitete er zunächst als Freiwilliger im Wiener Kriegsarchiv, bevor er als Kriegsgegner die Jahre 1917–1919 in Zürich verbrachte und für die „Neue Freie Presse" arbeitete. 1920 heiratete er Fridenke von Winternitz. 1919–1934 hielt Zweig sich überwiegend in Salzburg auf und schuf sich 1934, wegen der Machtübernahme der Nationalsozialisten, einen zweiten Wohnsitz in London. 1938 emigrierte er endgültig nach London. 1940 ging er nach New York. Ab August 1941 bereiste er Argentinien, Paraguay und Brasilien. In Petropolis (Brasilien) ließ er sich nieder. Dort verfasste er sein wohl bekanntestes Buch die „Schachnovelle“. Am 23.2.1942 nahm er sich als innerlich gebrochener Exilat, gemeinsam mit seiner zweiten Frau, in Petropolis das Leben.
Stefan Zweig war ein vielseitiger Erzähler, er hinterließ zahlreiche Biografien, Erzählungen, Novellen und Essays. Zudem war Zweig ein wichtiger Übersetzer und Vermittler von fremdsprachiger, v.a französischer Literatur und Kultur.

Wichtige Werke

Silberne Saiten, Gedichte 1901
Tersites, Tragödie 1907
Erstes Erlebnis, Erzählungen
Das Haus am Meer, Drama 1912
Jeremias, Drama 1917
Angst, Novelle 1920
Drei Meister, Essay 1920
R. Rolland, Biografie 1921
Amok, Novellen 1922
Die Augen des ewigen Bruders, Legende 1922
Die gesammelten Gedichte, 1924
Sternstunden der Menschheit, Essay 1927
Verwirrung der Gefühle, Novellen 1927
Drei Dichter ihres Lebens, Essay 1928
J. Fouché, Biografie 1929
Marie Antoinette, Biografie 1932
Maria Stuart, Biografie 1935
Die schweigsame Frau, Libretto 1935
Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam, Biografie 1935
Begegnungen mit Menschen, Büchern, Städten, Autobiografie 1937
Ungeduld des Herzens, Roman 1938
Schachnovelle, Novelle 1941
Brasilien, Studie 1941
Amerigo, Biografie 1942
Die Welt von gestern, Autobiografie 1942
Balzac, Biografie 1946