Heiner Müller (1929–1995)

Heiner Müller wurde am 9.1.1929 in Eppendorf/Sachsen als Sohn eines Beamten geboren. 1944 wurde er zum Reichsarbeitsdienst und zum Volkssturm einberufen, 1945 geriet er kurzzeitig in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Nach 1945 arbeitete Müller als Angestellter im Landratsamt Waren/Mecklenburg, seit 1950 schrieb er als Journalist erst für die Zeitschrift Sonntag, dann für die Neue deutsche Literatur. 1954/55 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Schriftstellerverbands. 1958 wurde Müller Mitarbeiter am Maxim-Gorki-Theater Berlin, seit 1959 lebte er als freier Schriftsteller in Ost-Berlin. Müller war mit der Dramatikerin Inge Schwenkner (1925–1966) verheiratet. 1961 wurde Müller aus dem DDR-Schriftstellerverband ausgeschlossen, da seine künstlerischen Auffassungen sich nicht mit der von der DDR-Regierung vertretenen Kulturpolitik deckten. 1976 unterzeichnete er die Petition gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns. Müller bekam zunehmend Schwierigkeiten bei der Aufführung seiner Stücke in der DDR. Seit den 70er Jahren wurden deshalb viele Dramen Müllers in der BRD inszeniert und uraufgeführt (München, Essen, Bochum u.a.). Am 4.11.1989 war Müller einer der Redner auf der Kundgebung auf dem Berliner Alexanderplatz. Seit 1989 betätigte er sich überwiegend als Regisseur. 1992 wurde Müller Co-Direktor des Berliner Ensembles, 1995 übernahm er die alleinige künstlerische Leitung. Müller starb am 30.12.1995 in Berlin an Krebs.
Heiner Müller ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Als überzeugter Sozialist stellte er sich selbst in die Nachfolge Brechts. Seine Stücke stellten nach dem sozialistischen Realismus Themen der Arbeitswelt und des Alltags dar. Die Zensur umging Müller später, indem er auf antike oder klassische Stoffe zurückgriff und sie in Beziehung zum Alltag in der DDR setzte.

Wichtige Werke

Der Lohndrücker/Die Korrektur, Dramen 1959
Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande, Drama 1961
Der Bau, Drama 1965, nach E. Neutsch
Ödipus Tyrann, Drama 1969 nach Sophokles
Macbeth, Drama 1972, nach Shakespeare
Die Schlacht, Drama 1975
Theater-Arbeit, Essays 1975
Germania Tod in Berlin, Drama 1977
Mauser, Drama 1978
Die Hamletmaschine, Drama 1978
Der Auftrag, Drama 1980, nach A. Seghers
Quartett, Drama 1981
Verkommenes Ufer, Drama 1983
Bildbeschreibung, Drama 1985