Walter Kempowski wurde am 29.4.1929 in Rostock geboren. Den Zweiten Weltkrieg erlebte er in einer Strafeinheit der Hitlerjugend sowie als Luftwaffenhelfer. Nach dem Krieg ging er von der Schule ab, arbeitete kurze Zeit als Laufbursche und begann schließlich eine kaufmännische Lehre in einer Druckerei. Als er 1948 seine Geburtsstadt Rostock besuchte, wurde er zusammen mit seinem Bruder festgenommen und von einem sowjetischen Militärtribunal wegen Spionage zu 25 Jahren Arbeitslager verurteilt. Nach seiner vorzeitigen Haftentlassung 1956 aus dem berüchtigten Zuchthaus Bautzen begann Kempowski erste Niederschriften über seine Haftzeit sowie tägliche Tagebuchaufzeichnungen anzufertigen. Ende der 1950er Jahre studierte Kempowski Pädagogik in Göttingen und war danach viele Jahre als Volksschullehrer in Norddeutschland tätig. Während dieser Zeit intensivierte er seine schriftstellerische Tätigkeit. Einem breiten Publikum wurde er 1975 durch die Verfilmung seines autobiografischen Romans „Tadellöser & Wolff“ bekannt. 1980–1990 war Kempowski Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg und übernahm in der Folgezeit verschiedene Lehraufträge als Gastdozent an anderen Universitäten in Deutschland und in den USA. Des Weiteren begründete er das Archiv für unpublizierte Autobiografien.
Seit 1994 war Walter Kempowski Ehrenbürger der Hansestadt Rostock. Neben vielen Auszeichnungen und Preisen wurde ihm 1996 das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. Kempowskis Erzählungen sind detailreiche, treffende und zugespitzte zeitgeschichtliche Panoramen aus der Mittelschicht, beeinflusst durch Nationalsozialismus, Krieg und Nachkriegszeit. Kempowski schrieb auch Hörspiele und Kinderbücher. Er starb am 5.10.2007 in Rotenburg (Wümme).
Im Block. Ein Haftbericht, 1969
Tadellöser & Wolff, Roman 1971
Uns geht's ja noch gold, Roman 1972
Haben Sie Hitler gesehen, Prosa 1973
Beethovens Fünfte. Moin Vaddr läbt, Hörspiele 1982
Hundstage, Roman 1988
Das Echolot, kollektives Tagebuch 1993-2005
Heile Welt, Roman 1998
Letzte Grüße, Roman 2003
Alles umsonst, Roman 2006