Diskontinuierlicher Text

Diskontinuierliche oder auch nicht fortlaufende Texte entstehen durch die Kombination von schriftlichen Texten mit anderen Darstellungsformen wie Grafiken, Tabellen, Diagrammen, Bildern. Zum Verständnis diskontinuierlicher Texte muss der Leser die Inhalte von Text und zusätzlicher Darstellung einzeln erschließen und zueinander in Beziehung setzen. Beispiele für diskontinuierliche Texte sind Gebrauchsanweisungen, Internetseiten, Sporttabellen, Wetterberichte. Zeitungstexte und Berichte sind häufig diskontinuierlich.

Unterscheidung von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten