Raum im Erzählen

Der Raum in einer Erzählung ist nicht einfach der zufällige Ereignisort. Er erhält über seine reine Gegenständlichkeit hinaus Bedeutung, indem er zum Beispiel mit den Gefühlslagen und Stimmungen der Figuren oder mit der Art des Handlungsverlaufs korrespondiert. Eine Landschaft kann beispielsweise wesentlich zur Dramatik der Handlung beitragen, sie kann auch im Extremfall reine „Seelenlandschaft“ sein, das nach außen projizierte Augenblicks- oder Lebensgefühl einer Figur.

Funktionen von Räumen

Raum als Handlungsraum
Orientierung der Figuren der Geschichte in Raum und Zeit; direkt auf handelnde Figuren bezogen; setzt den Bedingungsrahmen für Handeln; charakterisierende Funktion; Gegenstände im Raum sind wirklich und verfügbar.

Stimmungsraum
Raum und Gegenstände werden zu Ausdrucksträgern mit einem expressiven Charakter; Beitrag zur Schaffung einer Stimmung; Konstituierung einer Atmosphäre im Raum; die Figuren erleben diesen so gestalteten Raum.

Anschauungsraum
Vorwiegend statisch konzipierter Raum, der eine Überschau oder Fernsicht vermittelt; in ihm werden Figuren und Ereignisse angesiedelt; ist eher Großraum und nicht begrenzter Handlungsort.

Perspektivenraum
Räume und Gegenstände werden im Bewusstsein oder Unterbewussten der Figuren als vertraut/fremd, sicher/feindlich, verständlich/unverständlich gesehen; z.B. als Lebensraum alltäglichen Daseins, alltägliche Arbeitswelt, als idyllischer Raum, fantastischer, kurioser, grotesker, unheimlicher, visionärer, halluzinatorischer Raum usw.

Kontrastraum
Räumliche Kontrastierungen, z.B. von mehreren Schauplätzen, von Räumen und Figuren, von Gegenständen und Figuren, von Figuren, deren Emotionen und Räumen; als ironische Kontraste; Kontraste von oben/unten, nah/fern, innen/außen, eng/weit, Stadt/Land, Heimat/Fremde usw.

Übertragende, symbolisierende, sinnbildliche Funktion
Raum mit übertragender Bedeutung im Sinne von spezieller Semantisierung des Raumes, z.B. symbolische, allegorische, archetypische Zeichenhaftigkeit (etwa Wegstruktur, Grenzen, Naturbereich, Naturelemente, Gebäude, Unglücksorte, Orte der Erfüllung usw.).

Illusionsbildung
Beitrag zur Illusionierung des Lesers mit Blick auf Glaubwürdigkeit, Faktizität; unterschiedliche Grade der Anschaulichkeit, Spezifizierung, Differenzierung.

Kompositionselement
Verwendung von Räumen und Gegenständen zur Komposition der ein- und mehrsträngigen Erzählung, z.B. in additiver Reihung; mit kausaler oder finaler Verknüpfung als Hinbewegung auf einen bestimmten Raum zu; mit gegenseitigen Entsprechungen von Räumen.

Selbstzweckhafter Raum
Beschreibung von Räumen und Gegenständen ist selbstzweckhaft, ist ,Bravourstück'.

Gegenstände, Requisiten
z.B.