(griech. „Ort, Gemeinplatz")
stereotype Redewendung, vorgeprägtes Bild oder Motiv.
Topoi haben sich meist aus der antiken Literatur und Rhetorik über das Mittelalter in die neue Literatur erhalten. Bis heute entstehen jedoch neue Topoi. Aus ursprünglich individuell geprägten, unmittelbaren Stilschöpfungen werden erlernbare, zeitlose Formeln, die zur Ausschmückung eines Textes oder einer Argumentation dienen.
Die Kenntnis des literarischen Ursprungs und der literarischen Tradition eines Topos kann für die Interpretation einer Dichtung entscheidend sein. Die Art und Weise der Verwendung innerhalb eines Werkes, die Gestaltung des Zusammenhangs sowie die Einschmelzung in den eigenen Stil können einem Topos durchaus neues Leben geben, so dass er nicht mehr ohne weiteres verstanden wird.