Jules-Gabriel Verne wurde am 8.2.1828 als Sohn eines Rechtsanwalts in Nantes (Frankreich) geboren. Er absolvierte ein Jura-Studium in Nantes und Paris. In Paris hatte Verne Kontakt zu literarischen Zirkeln (z.B. Alexandre Dumas), interessierte sich mehr für das Theater als das Jura-Studium und verfasste zunächst Opernlibretti und Dramen. Sein erstes Stück wurde am 12.6.1850 in Paris uraufgeführt. 1852–1855 arbeitete Verne als Sekretär am Théatre Lyrique, ab 1856 als Börsenmakler. Nebenher verfasste er weiter Dramen und unternahm verschiedene Reisen, bei denen er sich wissenschaftliche Notizen machte. Nach dem Unfalltod seines Freundes bei einem von ihm unterstützten Ballonprojekt verfasste Verne seinen ersten Roman „Fünf Wochen im Ballon“ (1863). Dieser wurde ein großer Erfolg und Verne avancierte zu einem hauptberuflichen Romancier. Seit 1863 verfasste er eine ganze Reihe halbwissenschaftlicher Abenteuerromane, die einen utopischen, exotischen sowie technischen Charakter haben, Publikumsinteressen der 1860er Jahren bedienten und technische Erfindungen des 20. Jahrhunderts geradezu vorausahnten – sie wurden ein Welterfolg. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit unternahm Verne große Reisen, schrieb ein geographisches Werk und legte eine Zettelkartei mit über 20.000 Notizen zu Geographie, Zoologie, Physik, Chemie und Technik an. 1871 wurde Verne Vorsitzender der Académie d'Amiens. In Amiens schrieb er seine Welterfolge „Reise um die Welt in 80 Tagen“, „Die geheimnisvolle Insel“ u.a. Der französische Romancier Jules Verne starb am 24.3.1905 in Amiens.
Die Romane von Jules Verne wurden lange Zeit nur als beliebte Jugendlektüre geschätzt, erst im Zuge der Neubewertung von phantastischer und
Science-Fiction-Literatur werden sie von Literaturkritikern angemessen gewürdigt. In zahlreichen Hollywood-Filmen „nach Jules Verne“ ist die Welt seiner Romanhelden filmisch umgesetzt.