Erwin Strittmatter (1912–1994)

Erwin Strittmatter wurde am 14.8.1912 in Spremberg/Niederlausitz geboren. Nach dem Besuch der Realschule absolvierte er im väterlichen Geschäft eine Bäckerlehre und übte danach verschiedene andere Berufe aus (Tierwärter, Landarbeiter, Chauffeur, Kellner). Er war Soldat im Zweiten Weltkrieg, bis er kurz vor Kriegsende desertierte. Nach dem Krieg betätigte sich Strittmatter zunächst wieder als Bäcker, wurde nach der Bodenreform Kleinbauer und nach dem Eintritt in die SED im Jahr 1947 schließlich Amtsvorsteher und Standesbeamter. Zudem engagierte er sich als Korrespondent und Lokalredakteur (ab 1951 Märkische Volksstimme, Senftenberg). Seit dem Erfolg seines ersten Romans Ochsenkutscher lebte Strittmatter als freier Schriftsteller in Neuruppin. Er starb am 31.1.1994 in Dollgow/Gransee.
Strittmatter erzählt in seinen Werken vorwiegend Geschichten aus dem Umfeld, in dem er aufgewachsen ist, über das Leben auf dem Lande und die bäuerliche Kultur. Seine Komödie Katzgraben ist in enger Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht entstanden und von dessen Berliner Ensemble uraufgeführt worden. Er bemühte sich hier wie in der Erzählung Tinko um die Darstellung des modernen Klassenkampfes. Zunächst der Literaturtheorie des sozialistischen Realismus verpflichtet, hat sich Strittmatter in den 1960er Jahren in seinen Werken mit der Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft auseinandergesetzt (Die Holländerbraut, Ole Bienkopp), womit er in der DDR eine heftige Diskussion auslöste. Strittmatters Werke wurden in 38 Sprachen übersetzt. In den alten Bundesländern wurden seine Romane (bes. Trilogie Der Laden) erst nach der Wiedervereinigung richtig gewürdigt.

Wichtige Werke

Ochsenkutscher, Roman 1945, Neufassung 1950
Der Wald der glücklichen Kinder, Erzählung 1951
Eine Mauer fällt, Erzählung 1953
Katzgraben. Szenen aus dem Bauernleben, Komödie 1953
Tinko, Roman 1954
Paul und die Dame Daniel, Erzählung 1956
Die Holländerbraut, Schauspiel 1961
Der Wundertäter, Roman 3 Bde. 1957–1980
Ole Bienkopp, Roman 1963
Der Laden, Roman 3 Bde. 1983–1992